* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 29,90 € (Versandkostenklasse I)
voraussichtliche Lieferzeit in Werktage: 20-30 Werktage
- Artikel-Nr.: G0002127
Extrem stabiler Erdtank zur Regenwassernutzung und Lagerung von häuslichem Abwasser. Bei allen Erdtanks ist ein Schiebedom mit begehbarer Sicherheitskunststoffabdeckung im Lieferumfang enthalten (außer 1000 Liter Erdtank). Der Schiebedom ist um 245 mm ausziehbar und um 5° kippbar, um die Tankabdeckung dem Gelände in Höhe und Neigung anzupassen.
Achten Sie auf den Unterschied!
Inklusive Schiebedom ( Höhe und Neigung einstellbar) und Sicherheitsabdeckung, erleichtert nach Einbau die exakte Einstellung des Zugangs auf Ihr gewünschtes Bodenniveau!
Für die Stabilität und Langlebigkeit wurde dieser Tank mit einer hohen Profilierung ausgestattet. Dies erlaubt eine Überdeckung mit Erdreich von bis zu 1,10 m!
Massive Wandungen, 110 kg Materialeinsatz!
Der Einbau und Einrichtung wird durch die intergrierten Füße wesentlich erleichtert.
Mit fast 60 cm Revisionsöffnung, ist ein bequemer Zugang gewährleistet
Material: Polyethylen
Gewicht: 110 kg
Volumen (Tank): 2200 l
Abmessungen: Länge 2130 mm/ Breite 1220 mm/ Höhe 1885 - 2130 mm (inkl.Dom)
Anschlüsse: 3 Anschlüsse DN 100
Das „GRÜNE HERZ“ der GreenLife GmbH ist die Nutzung regenerativer Ressourcen im Wassermanagement. Fachliche Kompetenz, über 17-jährige Erfahrungen, eigene Patente und Schutzrechte stehen für: Innovation - Qualität - Vertrauen. Dazu gehört die Regenwassernutzung für die Hausversorgung, Garten- und Flächenbewässerung, Industrie und Gewerbe. Made in Germany
Vorteile Regenwasser- Nutzung
- Regenwasser deckt bis zu 50% des Wasserbedarfs im Haushalt und bis zu 100 % der Gartenbewässerung ab. Je nach Dachgröße, Regenspende, Wasserverbrauch und Wasserpreisen spart das mehrere hundert Euro Wasserkosten im Jahr im Haushalt und wenn Sie Ihren Garten noch mit Trinkwasser verwenden ist das Einsparpotential weitaus höher.
- weitere Einsparung bei Abwassergebühren möglich (regional unterschiedlich)
- Regenwasser besitzt eine höhere Reinigungskraft als Leitungswasser, weil es keinen Kalk enthält. Das schont die Waschmaschine und spart Wasch- und Reinigungsmittel.
- Preblemlos auch für die Toilettenspülung verwendbar, der bis zu 30% Anteil am Gesamtverbrauchs hat.
- Zimmer- und Gartenpflanzen gedeihen mit Regenwasser besser.
- Ökologisch wertvoll, Trinkwasserressourcen werden geschont und die damit verbundenen Energiekosten gesenkt.
Wählen Sie die richtige Tankgröße
Damit eine permanente Versorgung mit Regenwasser gewährleistet werden kann, sollten Sie zunächst Ihren Bedarf an Regenwasser ermitteln. In Abhängigkeit von Niederschlagsmenge, Dachfläche und Einsatz von Regenwasser sollte die Größe des Auffangbehälters dimensioniert werden. Darüber hinaus sollten Sie eine Reserve von minimum 30 Tage veranschlagen.
Zunächst ermitteln Sie den maximalen Regenertrag in Ahängigkeit von der jährlichen Niederschlagsmenge und den vorhandenen Regenauffangflächen (Dachflächen).
Die jährlichen Niederschlagsmengen in Österreich schwanken je nach Region zwischen 600 mm/ m² und 1100 mm/ m², das heißt bei einer Auffangfläche (Dachfläche) von 100 m² können sie ein durchschnittlichen Regenertrag von 60.000 l bis 110.000 l erwarten.
Die maximal zu erwartende Ertragsmenge wird noch durch andere Faktoren beinflusst.
Art der Filterung, abhängig von der Filterart kann es zu Verlusten bei der Sammlung kommen. (wir empfehlen die Filtertechnik des Biovitors)
Die Dacheindeckung beeinflusst die zu erwartende Ertragsmenge. Glatte Oberflächen wie Ton- oder Schiefer sind dabei die optimalsten Regensammelflächen, begrünte Dachflächen reduzieren dagegen den Ertrag. Ältere Eternitdächer sind dagegen als bedenklich einzustufen (Die Faseranteile führen schnell zur Verstopfung der Filtertechnik)
Nähere Umgebung der Auffangfläche, hohe Bäume führen zu erhöhten Anfall von Blättern, Blüten etc. Die Filtertechnik muss dann entsprechnd angepasst werden.
Der Regenwassertankgröße sollte 1/10 der zu erwartenden Regenmenge nicht übersteigen. (10.000 l Regenertrag/ jährlich = Tankgröße 1.000 l) Ist hier die errechnete Tankgröße zu klein, sollten Sie zusätzliche Auffangflächen wie Carports, Garagen etc. an das Sammelsystem anschließen.
Anmerkung: Wählen Sie die richtige Tankgröße im Verhätnis zu Regenertrag. Zu groß dimensionierte Behälter werden dann in den seltensten Fällen vollständig gefüllt, dies verursacht unnötige Kosten für Tankkauf und Einbau.
Richtwert - Tabelle:
Tankgröße zu Niederschlagsmenge/ jährlich
Niederschlag |
Dachfläche 100 m² |
Dachfläche 150 m² |
Dachfläche 200 m² |
Dachfläche 250 m² |
Dachfläche 300 m² |
Dachfläche 350 m² |
Dachfläche 400 m² |
|||||||
Jahr/ mm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
600 |
60.000 |
Liter/ Jahr |
90.000 |
Liter/ Jahr |
120.000 |
Liter/ Jahr |
150000 |
Liter/ Jahr |
180.000 |
Liter/ Jahr |
210.000 |
Liter/ Jahr |
240.000 |
Liter/ Jahr |
|
6.000 |
Tankgröße in Liter |
9.000 |
Tankgröße in Liter |
12.000 |
Tankgröße in Liter |
15000 |
Tankgröße in Liter |
18.000 |
Tankgröße in Liter |
21.000 |
Tankgröße in Liter |
24.000 |
Tankgröße in Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
700 |
70.000 |
Liter/ Jahr |
105.000 |
Liter/ Jahr |
140.000 |
Liter/ Jahr |
175000 |
Liter/ Jahr |
210.000 |
Liter/ Jahr |
245.000 |
Liter/ Jahr |
280.000 |
Liter/ Jahr |
|
7.000 |
Tankgröße in Liter |
10.500 |
Tankgröße in Liter |
14.000 |
Tankgröße in Liter |
17500 |
Tankgröße in Liter |
21.000 |
Tankgröße in Liter |
24.500 |
Tankgröße in Liter |
28.000 |
Tankgröße in Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
800 |
80.000 |
Liter/ Jahr |
120.000 |
Liter/ Jahr |
160.000 |
Liter/ Jahr |
200000 |
Liter/ Jahr |
240.000 |
Liter/ Jahr |
280.000 |
Liter/ Jahr |
320.000 |
Liter/ Jahr |
|
8.000 |
Tankgröße in Liter |
12.000 |
Tankgröße in Liter |
16.000 |
Tankgröße in Liter |
20000 |
Tankgröße in Liter |
24.000 |
Tankgröße in Liter |
28.000 |
Tankgröße in Liter |
32.000 |
Tankgröße in Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
900 |
90.000 |
Liter/ Jahr |
135.000 |
Liter/ Jahr |
180.000 |
Liter/ Jahr |
225000 |
Liter/ Jahr |
270.000 |
Liter/ Jahr |
315.000 |
Liter/ Jahr |
360.000 |
Liter/ Jahr |
|
9.000 |
Tankgröße in Liter |
13.500 |
Tankgröße in Liter |
18.000 |
Tankgröße in Liter |
22500 |
Tankgröße in Liter |
27.000 |
Tankgröße in Liter |
31.500 |
Tankgröße in Liter |
36.000 |
Tankgröße in Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1000 |
100.000 |
Liter/ Jahr |
150.000 |
Liter/ Jahr |
200.000 |
Liter/ Jahr |
250000 |
Liter/ Jahr |
300.000 |
Liter/ Jahr |
350.000 |
Liter/ Jahr |
400.000 |
Liter/ Jahr |
|
10.000 |
Tankgröße in Liter |
15.000 |
Tankgröße in Liter |
20.000 |
Tankgröße in Liter |
25000 |
Tankgröße in Liter |
30.000 |
Tankgröße in Liter |
35.000 |
Tankgröße in Liter |
40.000 |
Tankgröße in Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1100 |
110.000 |
Liter/ Jahr |
165.000 |
Liter/ Jahr |
220.000 |
Liter/ Jahr |
275000 |
Liter/ Jahr |
330.000 |
Liter/ Jahr |
385.000 |
Liter/ Jahr |
440.000 |
Liter/ Jahr |
|
11.000 |
Tankgröße in Liter |
16.500 |
Tankgröße in Liter |
22.000 |
Tankgröße in Liter |
27500 |
Tankgröße in Liter |
33.000 |
Tankgröße in Liter |
38.500 |
Tankgröße in Liter |
44.000 |
Tankgröße in Liter |
Ermitteln Sie Ihren Bedarf.
Anhand der unteren Tabelle, ermitteln Sie Ihren Bedarf an Regenwasser und der dazu optimalen Größe des Tanks.
Anmerkung: Sollte sich eine größere Differenz zwischen der Tankgröße/ Niederschlagsmenge und Tankgröße/ Regenwasserbedarf ergeben, versuchen Sie weitere Auffangflächen zu aktivieren (Garagen, Carports oder Gartenhütten). Ist dies nicht möglich, verwenden Sie die Tankgröße in der Tabelle: Tankgröße zu Niederschlagsmenge. Sie werden dann nicht Ihren gesamten Bedarf decken können, aber bereits ein 1000 l Tank unterstützt Ihre Wasserversorgung mit jährlich ca. 30.000 Liter.
Richtwert-Tabelle Bedarfsermittlung:
Regenwasserbedarf/ Tankgröße
Die Tabelle geht von der Nutzung im Haushalt für Toilettenspülung und Waschmaschine aus und der entsprechend angegebenen Gartengröße bei mittlerer Bewässerung (1 Teil Gemüsegarten/ 1Teil Rasenflächen/ 1 Teil Ziergewächse)
Gartengröße |
0 m² |
|
200 m² |
|
400 m² |
|
600 m² |
|
800 m² |
|
1000 m² |
|
1 Person |
1600 l |
Tankgröße |
4800 l |
Tankgröße |
8100 l |
Tankgröße |
11400 l |
Tankgröße |
14700 l |
Tankgröße |
18000 l |
Tankgröße |
2 Personen |
3100 l |
Tankgröße |
6400 l |
Tankgröße |
9700 l |
Tankgröße |
13000 l |
Tankgröße |
16300 l |
Tankgröße |
19500 l |
Tankgröße |
3 Personen |
4700 l |
Tankgröße |
8000 l |
Tankgröße |
11300 l |
Tankgröße |
14500 l |
Tankgröße |
17800 l |
Tankgröße |
21100 l |
Tankgröße |
4 Personen |
6300 l |
Tankgröße |
9500 l |
Tankgröße |
12800 l |
Tankgröße |
16100 l |
Tankgröße |
19400 l |
Tankgröße |
22700 l |
Tankgröße |
5 Personen |
7800 l |
Tankgröße |
11100 l |
Tankgröße |
14400 l |
Tankgröße |
17700 l |
Tankgröße |
21000 l |
Tankgröße |
24300 l |
Tankgröße |
6 Personen |
9300 l |
Tankgröße |
12600 l |
Tankgröße |
15900 l |
Tankgröße |
19200 l |
Tankgröße |
22500 l |
Tankgröße |
25800 l |
Tankgröße |
Filtertechnik
Für die Reinhaltung des Tanks und Sicherung der Wasserqualität ist es unabdingbar, das eingeleitetes Regenwasser von Fremdstoffen gereinigt wird. Dies gilt insbesonders wenn Regenwasser für den Haushalt verwendet werden soll.
Es gibt die verschiedensten Filterverfahren. welches Verfahren angewendet werden sollte, ist abhängig von der Nutzungsart des Regenwassers.
Bei reiner Gartennutzung kann die Reinigung durch den Einsatz von Fallrohrfiltern schon ausreichend sein. Höhere Ansprüche an die Filtertechnik ist bei Einsatz des Regenwassers im Haushalt gefordert.
Wählen Sie die Filtertechnik nach folgende Kriterien aus:
- Größe der Sammelflächen (Dachflächen)
- Einsatzgebiete von Regenwasser
- Erhöhter Laubanfall (hohe Bäume in der näheren Umgebung)
- Wartungsaufwand
Empfehlung!
aus langjährigen Erfahrungen ist das Filterverfahren des Biovitor`s eines der besten Verfahren in Bezug auf Wirkungsgrad, Wartung und Reinhaltung des Tanks. Anwendbar bei allen Dacharten ohne weitere Vorfilter, bei praktisch 100% Wasserausbeute. (bei erhöhten Laubanfall sollte eine Vorreinigung durch grobe Vorfilter erfolgen)